Die Welt ist komplex und hat viele Facetten, die wir in unserem ganzen Leben nicht alle kennen und verstehen können. Manche Menschen haben aber die Gabe, grobe Zusammenhänge zu sehen, zu beschreiben und zu analysieren. Die unten stehenden Links führen zu Informationsquellen und interessanten Texten, die mich Laufe der Jahrzehnte geprägt haben.
Informationsportale:
Eurostat – Homepage
Hans-Böckler-Stiftung
Sozialpolitik Aktuell
Statistisches Bundesamt
Eindrucksvolle Texte und Erkenntnisse:
Der schwierige Beziehungstatus von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz, Juni 2018, Huzel, Mario
Beobachtungen zur Leistungsbilanz, Mai 2018, Gabriel Felbermayr
Living Wages – Normative und ökonomische Gründe für einen angemessenen Mindestlohn, Juli 2017, Thorsten Schulten, Torsten Müller
Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, 2015, Wolfgang Streeck
Der Vorsorge-Albtraum, 2013, Carl-Christian von Weizsäcker
Bank-Räuber: Wie kriminelle Manager und unfähige Politiker uns in den Ruin treiben, Leo Müller 2010
Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte, Straubhaar 2007
Umfinanzierung der Sozialversicherung: Lösung der Beschäftigungs- und Finanzierungskrise? Gerhard Bäcker 2005
Demographischer Wandel und demographischer Schwindel, Hagen Kühn 2004
Nachhaltige Sozialpolitik im alternden Deutschland, Bert Rürup 2003
Volkswirtschaftslehre, 2016, Paul A. Samuelson (Autor), William D. Nordhaus